Datenschutzerklärung und Cookies

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer"). Wir erheben personenbezogene Daten unserer Nutzer durch die Nutzung der Webseiten grundsätzlich nicht. Wenn Sie einen Hotelaufenthalt bei uns buchen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich oder sogar gesetzlich vorgeschrieben sein. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Als „Verantwortlicher“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung wird die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Dieses Internet-Angebot wird technisch von der Firma Cubos Internet GmbH, Aachen als Dienstleister gehostet. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt entsprechend Art. 28 DSGVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei:

Herr Faisal Aljady
Aljady Hotel GmbH
Hotel Restaurant Zur Wegelnburg
Hauptstraße 8, 66996 Schönau / Pfalz
Telefon: 06393 92120
Kontaktformular

Daten und Zweck der Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Buchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Steuerberater sowie weitere Meldestellen und Zahlungsdienstleister.

Anfragen Hotel Zur Wegelnburg, 66996 Schönau

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme z.B. für unverbindliche Anfragen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Namen
  • E-Mail Adresse
  • Nachricht

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse hotelwegelnburg[at]aol.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Buchungen Hotel Zur Wegelnburg, 66996 Schönau

Wenn Sie über unsere Website per Buchungsformular, Briefpost oder per Telefonanruf Buchungen tätigen, sind für die Abwicklung des Gastaufnahmevertrags folgende Daten zwingend erforderlich:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail Adresse
  • Postdresse / Wohnsitz
  • Anreise- und Abreisetag
  • Zimmerwunsch / Zimmer-Typ
  • Anzahl der Zimmer
  • Zahlungsart ggbf. Kreditkarteninformation

Die von Ihnen freiwillig angegebene Daten sowie weitere Informationen (z.B. erwartete Ankunftszeit, Wunschleistungen, Bemerkungen) werden wir nur zur Abwicklung des Vertrags benutzen, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders festgehalten bzw. Sie dazu nicht gesondert per Klick auf 'verbindlich buchen' eingewilligt haben. Die Daten werden wir namentlich bearbeiten, um Ihre Buchung wunschgemäss zu erfassen, die gebuchten Leistungen zur Verfügung zu stellen oder Sie im Falle von Unklarheiten zu kontaktieren und die korrekte Zahlung sicherzustellen. Die Rechnung wird mit Vornamen, Namen und Adresse für 10 Jahre elektronisch und/oder in Papierform aufbewahrt und danach gelöscht. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Am Ankunftstag erheben wir zusätzliche Angaben (z.B. Personalausweisnummer, Nationalität, Geburtsdatum, An- und Abreisetag) zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten, die sich insbesondere aus dem Gastgewerbe ergeben. Soweit wir nach den anwendbaren Vorschriften dazu verpflichtet sind, leiten wir diese Informationen an die zuständige Behörde weiter. In der Erfüllung der rechtlichen Vorgaben besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherung und Austausch von Daten mit Buchungsplattformen

Sofern Sie Buchungen über eine Drittplattform vornehmen, erhalten wir vom jeweiligen Plattformbetreiber verschiedene personenbezogene Informationen. Darüber hinaus werden uns gegebenenfalls Anfragen zu Ihrer Buchung weitergeleitet. Diese Daten werden wir namentlich bearbeiten, um Ihre Buchung wunschgemäss zu erfassen und die gebuchten Leistungen zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Schliesslich werden wir möglicherweise von den Plattformbetreibern über Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer Buchung informiert. Dabei erhalten wir unter Umständen auch Daten zum Buchungsvorgang, wozu auch eine Kopie der Buchungsbestätigung als Beleg für den tatsächlichen Buchungsabschluss zählen kann. Wir bearbeiten diese Daten zur Wahrung und Durchsetzung unserer Ansprüche. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Beachten Sie ferner die Hinweise zum Datenschutz des jeweiligen Anbieters.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles durch Hostinganbieter

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Dienstleistungen: Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Name der abgerufenen Webseite (Datei)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Es erfolgt die direkte, automatisierte Anonymisierung der IP-Adresse zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 3 lit. b DSGVO.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vertragliche Leistungen und Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeiter

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten z.B. Personal, Steuerberater, Finanzverwaltung, Banken, Dienstleister, Webhoster etc.), also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website per Kontaktformular übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile Ihres Browsers, dass anstatt “https://” ein “https://” angezeigt wird und je nach Browser-Typ am weißen, grauen oder grünen Schloss-Symbol in der Browser-Adresszeile z.B. https://www.hotel-wegelnburg.de. Bei jedem Aufruf einer solchen HTTPS-Seite überprüft der Browser nun, ob der Webseitenbetreiber ein gültiges SSL-Zertifikat verwendet.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte "Standardvertragsklauseln").

Löschung der Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

Tracking Tools, Plugins und Werbeanzeige-Dienste

Das Angebot von hotel-wegelnburg.de verwendet zum Schutz ihrer Privatsphäre keine Analyse-, Marketing- und Werbeanzeige-Dienste z.B.:

  • Tracking Tools - Google Analytics, eTracker, Matomo/Piwik etc.
  • Social Media-Plugins - Facebook, Twitter etc.
  • Plugins von Buchungsplattformen - Booking & Co. etc.
  • Online-Marketing und Werbeanzeige-Dienste - Google DoubleClick, AdSense, AdWord, Remarketing, Affilate etc.

Script- und Schriftbibliotheken

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken. Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Es wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen.

Wir verwenden auf unserer Website JavaScripts. Für die Entwicklung dynamischer Webseiten ist JavaScript unerlässlich. Jedes animierte Menüsystem, jede Validierung oder Übermittlung von Webformularen, jedes webbasierte Instant Messaging-System oder jede Wiedergabetaste in einem Webvideoplayer, funktionieren mit JavaScript. Sollten Sie JavaScript deaktiviert haben, so stehen Ihnen die Inhalte nur in beschränktem Umfang zur Verfügung.

Wir binden die Schriftarten Google Fonts des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated .

Wir verwenden Font Awesome, Schriftbibliotheken. Die Font Awesome Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: fontawesome.com/privacy

Wir binden die Landkarten des Dienstes OpenStreetMap ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy .

Querverweise - Externe Links

Soweit über Querverweise (externe Links) auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datennutzung nach anderen als den unseren dargestellten Grundsätzen erfolgen. Derartige Querverweise sind im Angebot des Hotels Zur Wegelnburg, 66996 Schönau / Pfalz durch ein Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie unsere Website über einen externen Link verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie und Cookie-Hinweise jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Kennzeichnung für externe Links erkennen Sie an diesem Symbol .

Informationen zu Cookies und Cookie-Einstellungen

Die Nutzung unserer Seiten ist normalerweise ohne Cookies möglich. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver erzeugt und an Ihren Internetbrowser geschickt und dort gespeichert bzw. auf Ihrem Browser abgelegt werden. Cookies sind für die Funktionalität einer Webseite erforderlich. Nur wenn Sie sich auf einem zugriffsgeschützten Bereich der Internetseiten einloggen, wird ein personalisierter Datenbankeintrag bestehend aus Session-ID, anonymisierter IP-Adresse, Zeitstempel, Benutzer-ID und Sessiondaten erzeugt, der beim Ausloggen wieder gelöscht wird. Lediglich der jeweils letzte Zeitstempel wird dauerhaft gespeichert. Zudem wird ein personalisiertes Cookie angelegt, das in der Regel beim vollständigen Schliessen des Browsers gelöscht wird.

Als "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden z.B. angemeldete Mitglieder eines sozialen Netzwerks. Andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von "First-Party Cookies".

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses und anderen Onlineangebotes führen. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses und andere Onlineangebote genutzt werden können.z.B. Anmeldedaten müssen neu eingeben werden oder Videos werden nicht mehr angezeigt ect.

Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:


Tipp: TOR Browser schützt ihre Privatsphäre - isoliert jede Webseite, die Sie besuchen, so dass Tracker und Anzeigen von Drittanbietern ihnen nicht folgen können. Kostenloser Download: www.torprojekt.org

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechte der betroffenen Personen

  • Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
  • Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Widerspruch von Werbemails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht als auch der DSGVO veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Stand: 25.Mai 2018

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Landhotel Zur Wegelnburg in Schönau / Pfalz (Verantwortliche Stelle) behält sich vor, aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen seiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder neuer Datenschutzgesetze. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.